 Gesamtansicht des Hauses und des Vorgarten im Gartenweg, an dem weite Felder den Blick freigeben auf umliegende Wälder | |  Die offene Küche ist mit Esstisch und vier Stühlen, Geschirrspüler, Kühlschrank, Herd mit Backofen, Abzugshaube, Kaffeeautomat, Toaster, Wasserkocher ausgestattet. Es steht natürlich auch ausreichend Geschirr zur Verfügung. |
 Der Wohnbereich ist mit Rattanmöbeln, SAT-TV, CD-Radiorecorder ausgestattet. Im Sideboard sind Ess- und Kaffeeservice sowie Gläser untergebracht. Im Fernsehschrank finden kleine und erwachsene Leser Bücher. WLAN | |  Das Schlafzimmer für 2 Personen, mit einer Aufbettmöglichkeit eingerichtet. Babybett und Babystuhl einschliesslich Bettwäsche können kostenfrei bereitgestellt werden. Ein grosser Kleiderschrank, eine Kommode, ein Nachtschrank und eine kleine Sitzecke ergänzen die Einrichtung des Schlafzimmers. |
 geräumiges Bad mit WC, Badewanne mit Duschmöglichkeit | |  Die zur Ferienwohnung gehörende sichtgeschützte Sitzecke lädt u. a. zum Kaffeetrinken und Grillen ein, ein grosser Tisch, vier Liegestühle mit Auflagen stehen bereit zum Kaffeetrinken oder Abendbrotessen, ein Grill zum Grillen. |
 Der Roofensee lädt mit seinem klaren Wasser ein zum Angeln, Baden, Rudern. An seinem Ufer kann man auf einem Erlebnispfad wandern. laufen und Rad fahren, ausserdem befinden sich an ihm drei Moorplattformen, die Moore bieten einer Vielzahl von Pflanzen ind Tieren Nahrungs- und Lebensraum. | |  Wunderschöne Ausblicke auf den Roofensee hat man besonders in den Abendstunden beim Sonnenuntergang vom Wallberg aus. |
 Eine von vielen kleinen ruhigen Badestellen- auf der südlichen Seite des Roofensees ist ein grosser Badestrand mit einem WC-Häuschen, das täglich gesäubert wird. | |  Ein Ruderboot für Fahrten auf dem Roofensee kann gemietet werden. Bis ca. 2 km lang kann die Ruderstrecke gewählt werden. |
 Der Polzowkanal führt dem Roofensee Wasser zu und wird an seinem Abfluss zur Einstellung der Wasserhöhe benutzt. | |  Auf dem Roofensee dürfen keine Motorboote betrieben werden, daher ist es am See auch sehr ruhig und das Wasser bleibt auch in heissen Sommern klar und sauber. |
 In der Nähe des Friedensplatzes steht die evangelische Kirche, die bis 1585 aus Feldsteinen erbaut wurde. 1890 wurden an das östliche Querschiff der Kirche eine Sakristei und eine Vorhalle angebaut. In der Kirche sind wechselnde Ausstellungen anzusehen und finden im Sommer Konzerte statt. Die Bibliothek im Pfarrhaus ist donnerstags von 15.00 - 17.00 Uhr geöffnet. | |  Der Friedensplatz ist das Zentrum des Dorfes. In der Mitte des Platzes wurde 1871 eine Friedenseiche gepflanzt, sie ist von 74 stattlichen Linden umgeben, durchsetzt mit einigen Kastanien und Eichen. Hier befinden sich der im Frühjahr 2009 modernisierte Kinderspielplatz mit vielen Attraktionen, das NaturParkHaus und die Regionalwerkstatt. Das Naturparkhaus ist das Besucher- und Informationszentrum des Naturparks. Von hier aus werden Führungen durch die Menzer Heide unternommen. |
 Im Rheinsberger Schloss finden vielfältige kulturelle Veranstaltungen statt, ist das Literaturmuseum Kurt Tucholsky zu Hause. Das Schlosstheater Rheinsberg ist ein Haus für junge Künstler. Die Musikakademie Rheinsberg - Betreiberin des Schlosstheaters - lädt zu Konzerten, Ballettaufführungen, Musiktheater und musikalisch-litgerarischen Veranstaltungen in das Schlosstheater, den Akademiehof oder den Spiegelsaal des Rheinsberger Schlosses ein. | |  Der grosse Schlossgarten des Rheinsberger Schlosses, schon 1737 von Knobelsdorff angelegt, ist ein beliebtes Ausflugsziel. In der Grabpyramide wurde Prinz Heinrich, der das Schloss in fast 50 Jahren - bis 1802 - zu einem Musenhof machte, beigesetzt |
 Beim Fischer in Neuglobsow am Stechlinsee kann man täglich frischen Fisch essen oder kaufen und selbst in unserer Ferienwohnung zubereiten, Angelkarten für verschiedene Zeiträume erwerben zum Angeln auf dem Roofen-, Nehmitz- und Stechlinsee. | |  Im Zeitraum Juni bis September kann je nach Witterung reiche Beute beim Pilzsammeln - Pfifferlinge, Maronen, Stein-, Birken-, Butterpilze und viele andere - gemacht werden und ausserdem kann man Beeren - Blau-, Him-, Walderd- und Brombeeren - sammeln. |
 Das Ruppiner Land lädt zum Radfahren ein. Von Menz aus führen Radwege nach Rheinsberg, Neuglobsow, Fürstenberg Grosswoltersdorf, Zernikow und darüber hinaus in viele weitere Dörfer und Städte. Der Laufpark Stechlin hat inzwischen eine Länge von 506 km, Strecken von 3,4 bis 32,8 km führen durch eine wunderschöne Landschaft. | |  Das weitverzeigte Radwegenetz im Ruppiner Land hat in Neuglobsow Anschluss an den internationalen Fernwanderradweg Berlin-Kopenhagen. Im Norden Brandenburgs und im Süden von Mecklenburg-Vorpommern führt er durch weite Wälder und an klaren Seen vorbei, die zu einem erholsamen Bade einladen. |
 Mit Dampfer, Ruderboot und anderen Booten gelangt man beschaulich oder aktiv von Fürstenberg/Havel über Himmelpfort nach Lychen, mit dem Motorboot (auch führerscheinfrei) bis zur Müritz oder nach Berlin. | |  In der Fürstenberger evangelisch-lutherischen Stadtkirche, im neobyzantinischen Stil errichtet, ist eine Sauer-Orgel zu bewundern. Im Sommer finden in der Kirche bis zu 80 Konzerte statt. |
 Das Ruppiner Tor ist Teil der mittelalterlichen Befestigungsanlage Gransees und gilt als Wahrzeichen der Stadt, in dem Ausstellungen zu sehen sind. Neben den städtebaulichen Anziehungspunkten ist Gransee mit seinem Flugplatz auch für Flug- und Fallschirmsportler ein Anziehungspunkt. | |  Zur Erinnerung an den Trauerzug und die Aufbahrung des Sarges von Königin Luise 1810 in Gransee schuf Schinkel 1811 dieses Denkmal aus Eisenguss. |