 Haus Poggenpfuhl vom See aus betrachtet. Vorn rechts im Bild ist die separate Gartenecke zu sehen, die ausschliesslich für unsere Gäste reserviert ist. Von der Badeleiter können Sie direkt in den See steigen. | |  Vom Weg Poggenpfuhl sehen Sie die obere Etage des Hauses. Das linke Fenster gehört zum Wohnzimmer, das rechte zur Küche der FEWO. Das Schlafzimmerfenster liegt auf der Rückseite des Hauses. |
 Das Wohnzimmer lädt ein zum Fernsehen, Lesen und Entspannen. Die Couch lässt sich zur Doppelliege ausziehen. | |  Die Küche bietet Ihnen den Sitzplatz am Fenster und alle modernen Küchengeräte |
 Im Schlafzimmer sind ein Doppelbett und eine Polsterliege. Kleiderschrank und Kommode vervollständigen die Einrichtung. | |  Dusche udn Waschbecken |
 Separates WC | |  Hier können Sie sich erholen. Sie können von hier aus baden, angeln oder bei einem Blick über den See entspannen. Man kann in der Morgensonne beim Frühstücken den Tag beginnen oder beim Grillen den Tag beenden. |
 Das idyllische Rottstiehlfliess verbindet den Zermützelsee mit dem Tornowsee. | |  Die "Abendstimmung" wurde am längsten Tag des Jahres fotografiert. |
 Auch der Herbst hat schöne Tage, besonders am See. | |  Der Winter zeigt sich oft in wunderbarer weisser Pracht. Ein Spaziergang in der Natur ist Erholung pur. |
 So prächtig kann Zermützel Sie im Winter begrüssen. | |  Neuruppins Altstadt hat interessante Bauwerke. Das Bild zeigt den Blick durch die Klosterstrasse auf die Klosterkirche St. Trinitatis. Die Klosterkirche liegt am Ruppiner See. |
 Das alte Gymnasium am Schulplatz wurde in den Jahren 2010 bis 2012 komplett renoviert Man erkennt die Jahreszahl M D C C L X X X X. Jetzt sind dort die Kreismusikschule, die Jugendkunstschule, die Stadtbibliothek, das Stadtmarketing, die Theodor Fontane Gesellschaft e. V. und den Campus Neuruppin eingezogen. Die Neuruppiner Karl Friedrich Schinkel, Theodor Fontane und Wilhelm Gentz waren einst Schüler des Gymnasiums. | |  Schloss Rheinsberg am Grieneriksee wurde von 1734 bis 1739 von Knobelsdorff umgebaut. Danach war es die Residenz von Kronprinz Friedrich (dem späteren König Friedrich II. von Preussen), und dann dessen Bruder Heinrich Prinz von Preussen (1726-1802). Bekannt ist " Ein Bilderbuch für Verliebte" von Kurt Tucholsky, dessen Handlung in Rheinsberg spielt. Das gilt auch für die "Wanderungen durch die Mark Brandenburg" von Theodor Fontane. |