![]() 4 Blumen Bauernhof: Mostviertler Vierkantbauernhof der Familie Schagerl - Steinursch; Seehöhe: 325m Wunderschöne Einzelage im hügeligen Mostviertel, umgeben von Wiesen, Wälder und Felder. Nahe am Golfplatz Steinakirchen und Ferschnitz. Direkt vor dem Hof (mit Einblick von den Gästezimmern) befindet sich die Spielwiese mit grosser Auswahl von Spielgeräten und ein Kellerstöckel in dem früher hunderte von Eimern mostviertler Birnenmost in grossen Eichenfässern gelagert wurden. ![]() DIE Neue Ferienwohnung ''Blumenwiese'' ist fertig. für 4-6 Personen Raumausmasse gesamt ca. 60 m2 Vorraum, Badezimmer mit Dusche, WC, Wohnzimmer, Küche, 2 Schlafzimmer; • Schlafzimmer mit Doppelbett (mit Gitterbett möglich) • Kinderzimmer mit 2 Betten, davon ein Bett mit Bettlade einer weiteren Schlafmöglichkeit und zweites Bett mit 140 x 200, (mit Gitterbett möglich) • Küche mit Esstisch, Kühlschrank und Gefrierfach, Spüle, E- Herd, Kochfeld, Dunstabzug, Geschirrspüler, • Wohnzimmer Sat- TV, ![]() "Hi Vieh statt HFI" Mit ein wenig Glück erleben Sie auf unseren Bauernhof sogar die Geburt eines Kalbes. Die beiden Mädchen gaben diesen Kalb sofort einen Nahmen und kuschelten zum ersten mal mit einen Kalb. ![]() Herrlicher Abend beim Lagerfeuer, wo köstliche Würstchen und Kartofeln mit selbstgebastelten Haselnusstöcken am Feuer gegrillt werden. ![]() Hier fühlt man sich wohl. Viele schöne Erlebnisse prägen die unvergessliche Kindheit ![]() Spielplatz mit: Sandkiste, Trampolin, Wippschaukel, 2 Baumschaukeln, Klettergerüst mit Babyschaukel, Kindersitzgelegenheit, Spiel - Hexenhaus, Hasenstall mit Gehege, Fussballtor, Tischtennis, Federball, grosser Spielwiese, Leiterwagen, Trettraktor, usw. ![]() Bei einen Besuch vom neu renovierten Getreidekasten, erfahrt man wie die Bauern vor etwa 100 Jahren das geerntete Getreide gelagert haben. Der Getreidekasten steht unmittelbar neben den Mostviertler Sonnwendkreis. ![]() Einzigartiges, prachtvolles erblühen der gesamten Region - Mostviertel; Im Zeitraum von Mitte - bis Ende Aprill; Wie verzaubert ziert sich in diesen Zeitraum das Mostviertel mit seinen zahlreichen Apfel - und Birnenbäumen. ![]() Vor dem Bauernhof neben den riesigen Lindenbaum und der Spielwiese steht das stolze Kellerstöckel in dem früher hunderte Eimer von mostviertler Birnenmost erzeugt und in grossen Eichenfässern gelagert wurde. ![]() Wir halten Sie auf den Laufenden; Alle Informationen über Freizeitangebote der Region, aktuelle Veranstaltungen, Info vom Hof und beliebte Ausflugsziele, entnehmen Sie von den Info - Regalen am Gang zu den Zimmern. ![]() Viele Gäste haben schon zu uns gefunden, und finden dann immer wieder auf unseren Bauernhof. Alle Wege führen zum Steinursch - Bauernhof. ![]() Doppelbettzimmer "Obstgarten" für 2-3 Personen Raumausmasse gesamt ca. 30 m2 Vorraum, Badezimmer mit Dusche, WC, Wohn- und Schlafraum; • Doppelbett und Sofa, nach Bedarf auch mit Zusatzbett und Gitterbett • Küche mit Kühlschrank und Gefrierfach, Spüle, E- Herd, 2 Kochplatten, Dunstabzug • Sat- TV, Radiowecker, Kaffeemaschine, freier WLAN Zugang Belegung: 1 - 3 Personen ![]() Im Doppelbettzimmer "Obstgarten" ist eine Kochgelegenheit integriert und kann auch als kleine Ferienwohnung bis 3 Personen vermietet werden ![]() Ferienwohnung "Kuhlimuh" für 4-5 Personen Raumausmasse gesamt 50 m2 Vorraum, Badezimmer mit Dusche, WC, Wohnküche, 2 Schlafzimmer; • Schlafzimmer mit Doppelbett • Kinderzimmer, Stockbett, nach Bedarf Zusatzbett o. Gitterbett • Küche mit Kühlschrank und Gefrierfach, Spüle, E- Herd, Kochfeld, Dunstabzug, Geschirrspüler • Wohnküche mit grossem Esstisch, Ausziehcouch, • Sat- TV, Radiowecker, Kaffeemaschine, frei ![]() Ferienwohnung "Kuhlimuh" für 4 bis 5 Personen, Raumausmasse gesamt ca. 50 m2, Raumaufteilung: Vorraum, Badezimmer mit Dusche, WC, Wohnküche und 2 Schlafzimmer; ![]() Hier beim Bauernhofquiz lernen unsere Gäste verschiedene Getreidesorten und Samen kennen, sowie auch die regionalen Holzsorten, Lindenblüten, Dörrobst, Stroh, Heu und vieles mehr. ![]() Kaum auf den Bauernhof und gleich selber den Traktor lenken. ![]() Die Hasen sind den Sommer über im Freien, und sie lieben es gefüttert zu werden mit Wasser, Löwenzahnblätter und frischen Gras. ![]() "Muhh"- warum dürfen wir nicht am Spielplatz "rasenmähen"? - wir würden sogar die Düngung übernehmen ![]() Hüpfen, rutschen oder einfach baden im frischen duftenden Heuhaufen Zu diesem Angebot gibt es 3 weitere Bilder.
|
Ferienwohnung und Zimmer für den erholsamen Familienurlaub am 4-Blumen BauernhofErlebnisurlaub mit der Natur, Wanderungen, Golfplatz, viele Tiere, Kultur, Radwege und Freibad, Reiterhof im Ort. Entfernt vom Alltagstrott finden sie mitten im Mostviertel auf unseren Bauernhof ein erholsames Platzerl, ein Paradies für Kinder und Babys.
Echter Urlaub zum Wohlfühlen und erholen im Grünen. Dabei entdecken Sie den Ursprung von Grundnahrungsmitteln und das bäuerliche Feingefühl, mit den Umgang unserer prachtvollen Natur.
Viele verschiedene glückliche Tiere am Bauernhof - wir haben sie zum streicheln und anfassen gerne. Auf unseren Bauernhof erleben Sie wie die Kühe gemolken werden. Mit grossen Spass sind die Kinder dabei, wenn sie gleich selbst mit der Hand das melken probieren, und anschliessend die frischeste Milch trinken die sie je erhalten haben. - Das ist ein Genuss. Unsere Gäste dürfen auch mit helfen, wenn auf dem Hof die Ernte eingebracht wird. Der Duft vom frischen Heu, barfuss durch den tiefen Getreidehaufen, das rauschen vom goldgelben Stroh,... - ein echter Urlaub mit allen Sinnen Weitere Tiere am Hof: Kühe, Kälber, Schwein, Ziegen, Hühner, Gänse, Enten, Hasen, Karpfenteich und Katzen; Selbst gemachte Produkte vom Bauernhof: Bauernbrot, Milch, Butter, Marmeladen, Honig, Speck, Eier, Most, Apfelsaft, Obst, Dörrobst; zum verkosten oder zum mitnehmen. Bauernhof Frühstück - genussvoll und regional. Bei ihrem Frühstück erhalten sie viele unserer selbst gemachten Produkte. (Saft, Eier, Milch, Fruchtaufstriche, Tee,...). Gerne folgen wir ihren Wünschen. Folgende Angebote geniessen sie auf unserem Bauernhof: Hofführung, Familienkontakt, Genügend Platz um den Hof, um zu relaxen und sich wohl zu fühlen, im Stall helfen, Kühe melken, Traktor mitfahren, Radweg direkt vor dem Bauernhof, Waschmaschine und Wäschetrockner, Brotbacken im alten Holzbackofen, Gemütliche Abende beim Lagerfeuer, Spielwiese mit grosser Auswahl an Spielgeräten, Hexenhaus und Kellerstöckel mit Tischtennis, Wanderwege, Bauernhofquiz, Bücher und Spiele, Schlafen am Heu Besonderes am Bauernhof: Der Steinursch
![]() ![]() Entdecke diesen Stein und tanke seine Kräfte. Ungefähr 70- 80 m südwestlich von der an der Strasse Steinakirchen- Blindenmarkt befindlichen Zehetbauern- Kapelle liegt auf einen schmalen Anger ein Granitblock von 220 cm Länge, der auf seiner Oberseite einen viereckigen, scharf herausgemeisselten Trog von 70 cm Länge, 40 cm Breite und 25 cm Tiefe aufweist. Dieser Granitblock ist weit herum unter dem Namen "Steinursch" bekannt. Nach ihm führen die Höfe Zehethof Nr. 4 und Nr. 5 die Nahmen Klein- und Gross- Steinursch. Sage: Wo heute die Kapelle steht, ist früher eine Kirche gestanden, die von den Schweden oder Türken zerstört worden ist. Der Acker aber, der sich von der Kapelle weg ausdehnt, war der Friedhof der Kirche. In dem Graben, der hinter der Kapelle hinab nach Knolling verläuft, hat früher in der Nacht der Teufel Holz gekloben, dass die Scheiteln nur so geflogen sind. In dem Graben ist früher auch ein Schimmel nachts dahingestürmt. Der Steinursch aber ist der Taufstein der Kirche gewesen. Das Wasser in dem Trog trocknet niemals aus, auch wenn es noch so lange nicht regnet. Der Stein darf nicht verrückt werden, ja den Stein kann man gar nicht bewegen. Öfters schon haben einige versucht, den Stein wegzuschleppen; man hat drei, ja sogar vier Ochsen eingespannt, man hat aber den Stein nicht einmal "rogeln" können. Nur einmal ist es gelungen, den Stein auf einen Schlitten zu laden. Als man aber wegfahren wollte, ist der Stein von allein wieder vom Schlitten geglitten und genau in sein Loch zurückgefallen. Alle aber, die sich bisher freventlich an den Stein herangewagt, hat später irgend ein Unglück getroffen. Was tut sich im Winter am Bauernhof - Steinursch
![]() ![]() Die Landwirtschaftlichen Maschinen werden gewartet. - Schneeräumung- Die Waldarbeit ist bereits voll im Gange. Die jungen Bäume müssen vor den Wildtieren geschützt werden. Deswegen füttern wir die Wildtiere und bestreichen die Wipfel der jungen Waldpflanzen. Holz wird für den Stammholzverkauf geschlägert, aber zum Grossteil zu Energieholz (Hackschnitzel) verarbeitet um unsere Heizung ausreichend beschicken zu können. Der Obstbaumschnitt wird ebenfalls im Winter durchgeführt, dabei hellt man die Baumkronen auf um eine gute Durchlichtung bei der nächsten Reife der Früchte zu erhalten. In der bäuerlichen Küche wird aus den selbst erzeugten Kletzen und Dörrzwetschken ein wunderbares Kletzenbrot gebacken. Brauchtum Der Advent bietet viel Platz für die Brauchtumspflege. Es werden Kekse gebacken, abends beim Licht des Adventkranzes singen wir Lieder und beten. Jeden Sonntag im Advent wird eine Kerze mehr angezündet bis alle vier brennen und bald das Christkind kommt. Ein wunderbares Fest vor allem mit Kindern und Familie. Eine Weihnachtskrippe mit hölzernen Figuren ziert in diesen Tagen die bäuerliche Stube. Auch vom gemütlichen Beisammensein beim Spielen ist die Winterzeit geprägt. Schneemannbauen und Schlittenfahren gehören dazu wie Kartenspiele am Abend. Das Neue Jahr wird mit Raketen und Sekt empfangen. Am 6. Jänner kommen die Hl. Drei Könige und sammeln Spenden für hilfsbedürftige Menschen. Im Fasching verkleidet man sich lustig und feiert ausgiebig bevor die Fastenzeit kommt. Neu am Bauernhof
![]() ![]() für 4-6 Personen Raumausmasse gesamt ca. 60 m2 Vorraum, Badezimmer mit Dusche, WC, Wohnzimmer, Küche, 2 Schlafzimmer; • Schlafzimmer mit Doppelbett (mit Gitterbett möglich) • Kinderzimmer mit 2 Betten, davon ein Bett mit Bettlade einer weiteren Schlafmöglichkeit und zweites Bett mit 140 x 200, (mit Gitterbett möglich) • Küche mit Esstisch, Kühlschrank und Gefrierfach, Spüle, E- Herd, Kochfeld, Dunstabzug, Geschirrspüler, • Wohnzimmer Sat- TV, Ausziehcouch freier WLAN Zugang Belegung 2 - 6 Personen Preis bis 5 Personen ohne Verpflegung € 75,00 (Winter + Sommer) Urlaubsort Steinakirchen am Forst
Österreich
![]() ![]() ![]()
![]() ![]() Sehenwertes: Pfarrkirche im Stil der Spätgotik, mit der nur zweimal vorkommenden Rundum-Empore in Mitteleuropa. Schloss Ernegg (16. Jhdt.): unter dem malerischen Schloss befindet sich eine wunderschöne 18 Loch Golfanlage. Der Sonnwendkreis und der Steinursch. Ebenfalls giebt es in Steinakirchen ausreichend Gastronomiebetriebe, bäuerliche Direktvermarkter und ein herliches Freibad mit grosser Liegewiese. Geschichte: Steinakirchen kann auf eine lange, abwechslungsreiche Geschichte zurückblicken. Funde aus der Jungsteinzeit (ca. 3.000 vor Chr.) beweisen, dass dieses Gebiet, wie das gesamte Erlauftal, altes Siedlungsland ist. Bei Feldarbeiten wurde vor einigen Jahren ein Steinbeil gefunden. Um das Jahr 700 bauten bayrische Siedler hier die erste Kirche, um 800 war dieses Gebiet Teil der awarischen Grenzmark. Bereits im 9. Jahrhundert hatte das Kloster Mondsee Besitzungen an der Erlauf, weshalb Steinakirchen den selben Kirchenpatron wie Mondsee, nähmlich den Erzengel Michael, hat. Mondsee und somit auch unsere Gegend gerieten in der Folgezeit in Abhängigkeit von Regensburg, Kaiser Otto II. gab in einer Urkunde 976/979 Bischof Wolfgang von Regensburg die Erlasubnis, das Gebiet um Steinakirchen wieder zu besiedeln. Damals besass Stk., wie der Name besagt, eine steinerne Kirche. Schon im 14. Jahrhundert wurde der Ort erstmals als Markt bezeichnet. Seit 1971 wird die Marktgemeinde Steinakirchen aus fünf ehemaligen Katastralgemeinden gebildet. Freizeitangebote in der Umgebung
![]() ![]() Freizeitangebote in der näheren Umgebung: Golfplatz Ernegg 2km Golfplatz Ferschnitz 2km Erlebnisfreibad Steinakirchen mit Tennisplatz - 2km Sonnwendkreis am Haberg -Meridianwanderweg 2km Wanderung am Lonitzberg - 2 km Naturbaden in der Ybbs oder Erlauf 5km Meridian-, Ostarrichi-, Ötscherlandradweg mit Anschluss zu anderen Radwegen, Erlaufschlucht, Feuerwehrmuseum, Mostheuriger, Erlebnishallenbad, Bowlingcenter 8 - 11km Bezirkshauptstadt und Altstadt Scheibbs, Burgruine Reinsberg, Kappler Alm - 15km Kartause Gaming - 25km Trefflingfall, Tropfsteinhöhle, Ötschergräben, Tormäuer, Lunz am See Schmalspurbahn- Ötscherlandexpress Mendlingtal mit Holztriften - 35km Schiegebiete: Lackenhof am Ötscher, Hochkar, Hochbernäck, Puchenstuben - 35km Stift Melk, Wachau, Schallerburg - 30km Mostbirnhaus Ardagger Schluchtenweg in Opponitz, Waidhofen an der Ybbs - Stadt der Türme, Walderlebnispark Buchenberg, Schmiedemeile Ybbsitz - 30km Mariazellerbahn, Wallfartsort Mariazell, Bürgeralpe - 55km Sonstige Informationen zu diesem Angebot
Sonstige Infos zu diesem Angebot
Mostviertler Sonnwendkreis am Haberg
Dieser Baumkreis wurde im Frühjahr 2002 errichtet und ist seit dem Beginn an ein sehr beliebtes Ausflugsziel. Der äussere Strauchkreis hat einen Durchmesser von 100 Metern, bepflanzt mit Sträucher aus dem Mostviertel, Der innere Baumkreis hat einen Durchmesser von 80 Metern und ist mit 24 hochstämmigen Abfel- und Birnbäumen beflanzt. Dazwischen stehen 20 Steinobstbäume. All diese Sorten sind ebenfalls in unserer Gegend heimisch. Das Zentrum des Sonnwendkreises bildet ein 6 Meter hoher Obelisk, der mit Schienen der ehemaligen Schmalspurbahn durch das Kleine Erlauftal eingefast ist. Sommer- und Wintersonnenwende werden wie die Tag- und Nachtgleiche von der vergoldeten Kogel auf dem Obelisken angezeigt. Dabei fällt der Schatten jeweils auf eine der drei Kanonenkugeln, die auf der nach Norden ausgerichteten Mittagslinie liegen. Ihre Fahrt bzw. ihr Spatziergang zur Rudolfshöhe auf dem Haberg wird mit einen herlichen Rundblick ins Donautal, ins Kleine Erlauftal und ins Ötschergebiet belohnt. Informationen zur Anreise nach Steinakirchen am Forst
Infos zur Anreise nach Steinakirchen am Forst
Westautobahn (A1):
- Abfahrt Amstetten Ost- Richtung Amstetten - nach ca. 170m am Kreisverkehr Ausfahrt Steinakirchen - nach ca. 6 km ist unser Wegweiser - rechts abbiegen oder Westautobahn (A1): - Abfahrt Ybbs - nach Wieselburg - Richtung Kleines Erlauftal (Steinakirchen) - in Steinakirchen am Kreisverkehr Ausfahrt Amstetten - nach der Abzweigung (Stenftenegg, Euratsfeld) ist unser Wegweiser - links abbiegen. Infos zur An- und Abreise: Die Zimmer können um ca. 14:00 am Anreisetag bezogen werden. Wir bitten Sie das Zimmer bis um 10:00 Uhr am Abreisetag zu räumen. Gerne können Sie sich bereits vorher am Hof aufhalten bzw. noch länger. Ihr Gebäck kann noch bei uns deponiert werden. Sollten Sie andere Zeiten wünschen, bitten wir Sie einfach nachzufragen. Preis für dieses Urlaubsangebot
Freie und belegte Zeiten
Anfragen und Buchungen zu diesem Angebot
Anfragen und Buchungen
Monika und Wilhelm Schagerl
Monika Schagerl
Zehethof 4 3261 Steinakirchen am Forst, Österreich 1.) Anfrage per Telefon:
Bitte beziehen Sie sich am Telefon unbedingt auf
dieses Angebot bei "www.urlaub-anbieter.com".
Bitte beziehen Sie sich am Telefon
unbedingt auf dieses Angebot bei "www.urlaub-anbieter.com".
Telefonnummer:
Telefon:
07488 71583
Ansprechpartner: Monika Schagerl
Bitte beziehen Sie sich im E-Mail unbedingt auf
dieses Angebot bei "www.urlaub-anbieter.com".
Bitte beziehen Sie sich im E-Mail
Ansprechpartner: Monika Schagerl
unbedingt auf dieses Angebot bei "www.urlaub-anbieter.com".
Monika und Wilhelm Schagerl
Zehethof 4 3261 Steinakirchen am Forst, Österreich z.Hd. Monika Schagerl Weitere ähnliche Angebote
Weitere ähnliche Unterkünfte in Niederösterreich: Bauernhof in Niederösterreich Ferienwohnung in Niederösterreich Zimmer in Niederösterreich Weitere ähnliche Urlaubsarten in Niederösterreich: Babyurlaub in Niederösterreich Badeurlaub in Niederösterreich Erholungsurlaub in Niederösterreich Erlebnisurlaub in Niederösterreich Familienurlaub in Niederösterreich Golfurlaub in Niederösterreich Kulturreisen in Niederösterreich Naturreisen in Niederösterreich Reiturlaub in Niederösterreich Urlaub bei Tieren in Niederösterreich Wanderurlaub in Niederösterreich Suche in anderen Urlaubsregionen: Urlaub weltweit Urlaub in Österreich |